Erlebnis - Paradies Holsteinische Schweiz

Luftkurort Bosau

Der Luftkurort Bosau liegt auf einer Landzunge am Ostufer des Großen Plöner Sees und wurde vor rund 850 Jahren aus einer Wendensiedlung (Slawensiedlung) gegründet. Heute präsentiert sich der Luftkurort mit zahlreichen touristischen Einrichtungen als Erlebnis-Paradies im Naturpark Holsteinische Schweiz. Die Holsteinische Schweiz gehört zu den schönsten Regionen Schleswig-Holsteins – wenn nicht sogar ganz Deutschlands. Bosau und sein seenreiches Umland ist geprägt von der Land- und Forstwirtschaft. Sanfte Hügel, durchzogen von Knicks (Wallhecken), weiten Wiesen und Felder, das satte Grün der Mischwälder und ein leuchtendes Gelb der herrlich schönen Rapsfelder sind die herausragenden Eigenschaften dieser einmaligen Landschaft.

 

Der 68.000 ha große Naturpark Holsteinische Schweiz ist bekannt für seinen Wald- und Seenreichtum. Er bietet zahlreichen Tieren und Pflanzen wertvollen Lebensraum. Hier im Naturpark kommt man ihnen durch entsprechende Besuchereinrichtungen leicht auf die Spur. Alle wichtigen Informationen zum Naturpark halten die Mitarbeiter des Naturparkhauses in Plön für Sie bereit. Bosau ist eingebettet in ein herrliches Seenparadies, das man sich auf verschiedene Art und Weise erschließen kann. Zum Glück ist die Badewasserqualität der schleswig-holsteinischen Meere und Binnengewässer – wie regelmäßige Messungen der Gesundheitsämter ergeben – einwandfrei.

 

Die Vicelin-Kirche St. Petri

In Bosau steht mit der berühmten Vicelin-Kirche St. Petri eines der ältesten Gotteshäuser des Landes Schleswig-Holstein. Die 850 Jahre alte Feldsteinkirche wurde 1151/52 im spätromanischen bzw. frühgotischen Stil von Bischof Vicelin erbaut, der das Gotteshaus dem Apostel Petrus weihte. Sie bestand aus Feldsteinen und war innen und außen mit blendend weißem Segeberger Gips besetzt.

Im Sommer finden in St. Petri im Rahmen der weithin bekannten Sommerkonzerte zahlreiche Aufführungen statt. Hin und wieder sind diese Ereignisse recht spektakulär: die Künstler treten dann in historischen Kostümen auf, in den Pausen werden im Pastoratsgarten (Dahliengarten) Brot und Wein im Pavillon gereicht und zum Abschluß inszeniert der Pastor ein kleines Garten-Feuerwerk. Mittlerweile wurden hierbei bereits vier Audio-CDs eingespielt, die Sie in Bosau erwerben oder im Kirchenbüro (Tel. 04527 / 1718) bestellen können. Die CDs kosten jeweils EUR 8.-

Die Dunkersche Kate

Das zweite bauliche Wahrzeichen des Dorfes ist die Dunkersche Kate – Ausstellungszentrum und Standesamt. Hier bietet die Gemeinde Bosau standesamtliche Trauungen in der Ende des 17. Jahrhunderts errichteten rohrgedeckten Kate an. Der schmucke Fachwerkbau war einst Wohnhaus und Arbeitsstätte für Schmiedemeister, Leinenweber und Bauern. Der das Gebäude umgebende wünderschöne Bauerngarten ist für jedermann zugänglich – ein Kleinod nicht nur für Gartenfreunde! Die alte Dorflinde am Helmoldplatz hatte eine lange und bewegte Geschichte hinter sich. 500 bis 800 Jahre stand diese im norddeutschen Raum seltene kaukasische Sommerlinde (Tilia dasystyla) nun schon in Bosau in der Nachbarschaft der St.-Petri-Kirche. Bereits seit 1938 war der mächtige Riese (Stammumfang von 4,50 Meter) als Naturdenkmal geschützt. Daß der Baum hohl war, ist für Linden in diesem Alter normal. Im Jahr 2002 mußte der Baum aufgrund der Starkregenereignisse gekappt werden, da er auseinanderzubrechen drohte. Ein starker Sturm im Jahr 2010 besiegelte das Ende des Baumes: er krachte laut auf den Parkplatz. Zum Glück sind keine Personen zu Schaden gekommen.

Badestrand Bosau

Bosau hat einen "richtigen" Sandstrand! ... der ist in der Badesaison DLRG-überwacht und verfügt sogar über ein Beach- Volleyball-Feld. Ferner finden Sie hier einen Ball- und einen Kinderspielplatz, einen Grillplatz und auch ein schattiges Plätzchen. Die Benutzung des Strandes samt Parkplatz ist kostenfrei!

Freizeitaktivitäten in Bosau

Bosau bietet ein reichhaltiges Angebot an Freizeitaktivitäten. Sie können hier: Angeln, Baden, Boule spielen, Segeln, Rudern, Surfen, Paddeln, Wasserwandern, Schwimmen, Joggen, Reiten, Golfen, Radfahren, Wandern u.a.m. Die beliebte Bosau-Fahrt mit dem Motorschiff "Antje" bringt Sie zur Prinzeninsel ans Plöner Ufer. Hier bietet sich mit dem "Niedersächsischen Bauernhaus" eine famose Einkehrmöglichkeit. Auf der Halbinsel können Sie bis zum Plöner Schloß und weiter nach Plön wandern oder radeln. Fahrräder werden auf der Antje – so der Schiffsname – transportiert. Die Antje fährt bis nach Plön/Fegetasche, wo die Fahrt mit der 5-Seen-Fahrt bis nach Malente fortgesetzt oder in die Große Plöner-See-Rundfahrt umgestiegen werden kann. Segler kommen auf dem Großen Plöner See – dem größten See in Schleswig-Holstein – natürlich auch nicht zu kurz. Einige Gastgeber/Vermieter stellen Boote bzw. Liegeplätze zur Verfügung. Hin und wieder finden große "Seglerfeste" statt. Motorboote dürfen nur mit Sondererlaubnis fahren. Im Frühjahr bekennen die Felder Farbe: Weite Fläche leuchten goldgelb in der Sonne, bittersüßer Duft und das Summen der Bienen ist zu vernehmen, das Meer und die Seen scheinen in diesen Wochen besonders blau zu sein – der Raps blüht.

 

Weitere Ferienwohnungen finden Sie bei: